Suchmaschinenoptimierung: Informationen zu SEO

Es  ist keine Selbstverständlichkeit, auf Suchanfragen bei Google mit seiner Internetpräsenz auf einen der vorderen Ergebnisplätze bzw. auf die erste Seite zu gelangen. Eine solche Listenposition kann weder verbindlich realisiert noch dauerhaft „automatisch“ konstant gehalten werden.

Eine gute Positionierung auf Suchanfragen ist das Ergebnis von Suchmaschinen-Optimierung. Diese Maßnahmen sind ständige Arbeit und Beobachtung sowie die entsprechende Reaktion und Anpassung auf die Gegebenheiten und Veränderungen. Google verändert permanent seine Methoden, um Seiten und Inhalte zu bewerten und (neu) zu gewichten. Veränderungen in der Positionierung (Ranking) sind das Ergebnis.

Sie erkennen die Nadel im Heuhaufen … besser mit einem roten Faden.

Grundsätzliches zur Suchmaschine Google und der Bedeutung von Suchmaschinen-Optimierung

  • Suchmaschinen sind die am häufigsten genutzte Anwendung im Internet und die wichtigste Besucherquelle für viele Domains. Erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung SEO bedeutet oft den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg einer Webseite.
  • Mit einem Marktanteil von über 90 Prozent beherrscht Google den Suchmaschinenmarkt in Deutschland. Selbst T-Online, AOL oder Web.de verwenden auf ihren Portalen die Google-Suche
  • Etwa 80% der Klicks entfallen auf die natürlichen Treffer im Hauptteil einer Suchergebnisseite (grün markiert), 20% der Klicks entfallen auf gebuchte, also bezahlte Anzeigen (Google Adwords) am oberen und rechten Rand einer Suchergebnisseite (rot markiert)

Sie sehen im obigen Beispiel das Ergebnis erfolgreicher Suchmaschinenoptimierung:
Auf eine Suchanfrage nach den Begriffen „Werbeagentur Schorndorf“ erscheint unsere Agentur auf dem ersten Listenplatzbei den nicht bezahlten, natürlichen Treffern. Darüber hinaus schalten wir bezahlte Anzeigen über Google Adwords.

Die Aufmerksamkeit sollte folglich der Gewinnung von Besuchern über die natürlichen Suchtreffer gelten.

Aufgaben der Suchmaschinenoptimierung

Die Aufgaben der Suchmaschinenoptimierungbestehen darin, die eigene Website im dynamischen Umfeld der einzelnen Marktteilnehmer möglichst erfolgreich zu positionieren.

Die 4 verschiedenen Marktteilnehmer sind allesamt für das Ranking ausschlaggebend:

  1. Suchmaschine Google
  2. Ihre Wettbewerber
  3. Internetnutzer (Besucher)
  4. Ihr eigener Internetauftritt

zu 1. Google formuliert die Spielregeln und bestimmt über Such-Algorithmen, Filter etc. die Suchergebnisse auf eine Suchanfrage und deren Reihenfolge (Ranking)

zu 2. Ihre Wettbewerber erstellen, verändern und löschen Inhalte auf deren Webseiten und führen eigene Suchmaschinenoptimierung durch

zu 3. Internetnutzer übermitteln bei der Suche und Internetnutzung statistische Informationen an Google und verlinken Inhalte im Netz

zu 4. Sie als Seitenbetreibererstellen die eigene Website und verändern oder löschen Inhalte und führen SEO-relevante Maßnahmen durch

Folglich sind ständige Änderungen des Ranking (Positionierung auf Suchergebnisseiten) die Konsequenz, auch wenn Sie als Betreiber einer Website selbst nicht aktiv sind und selbst keine SEO-Maßnahmen durchführen.

SEO ist also ein fortlaufender Prozess aus Analyse, Beobachtung, Umsetzung und Kontrolle geeigneter Maßnahmen zur Suchmaschinen-Optimierung, um die Sichtbarkeit der eigenen Internetseiten zu beeinflussen.

Die erste Frage lautet: Ist Ihre Homepage bereits bei den Suchmaschinen bekannt?

Wenn Sie eine neue Internetseite online stellen, müssen Sie die Seite zunächst bei Google bekannt machen, damit die Suchmaschine die Inhalte Ihrer Seiten überhaupt indexiert, also in das Suchverzeichnis aufnimmt. Auch eine Telefonnummer ohne Telefonbucheintrag ist nur denjenigen bekannt, denen Sie die Nummer nennen. Andere Fernsprechteilnehmer werden Sie nicht erreichen können. So ist es auch mit den Suchmaschinen, diese sind „Webseiten-Verzeichnisse“, in die Sie Ihre (neue) Webseite eintragen müssen, damit die Suchmaschine überhaupt Kenntniss davon nimmt. Die Suchmaschine wird allerdings auch ohne einen Eintrag irgendwann auf Ihre Internetseiten stoßen, sobald andere Internetseiten auf Ihre Seiten verweisen, denn Suchmaschinen wie Google folgen den vorhandenen Links auf Webseiten und entdecken so auch für sie bisher unentdecktes Terrain. Mit einer Anmeldung Ihrer Internetseite bei Google können Sie den Such- und Findeprozess allerdings beschleunigen bzw. aktiv beeinflussen.

Was passiert nach der Anmeldung z.B. bei Google?

Ihre Seiten werden nach der (An-)meldung bei Google von der Suchmaschine indiziert, also in den Index der Suchmaschine aufgenommen. In regelmäßigen Abständen wird die Suchmaschine die vorhandenen Inhalte erneut durchsuchen und neu indizieren. Dieser Prozess verläuft automatisiert, hierauf haben Sie keinen Einfluss.

Bei der Indexierung der Inhalte werden die Seitentitel (Title), die Seitenbeschreibungen (Description), der erste Absatz einer jeden Seite, die Häufigkeit bestimmter Schlüsselbegriffe im Text, Überschriften und andere Inhalte nach bestimmten Algorithmen erfasst, ausgewertet und bewertet.

Man kann nun gezielte Maßnahmen zur Suchmaschinen-Optimierung beginnen, dies ist jedoch ein komplexes Thema. Das CMS-System (Content-Management-System), das einem Internetauftritt technisch zu Grunde liegt, ist meist bereits für Suchmaschinen vorbereitet und kann durch weitere Maßnahmen um verschiedene Optimierungsschritte ergänzt werden.

Folgende Maßnahmen sind grundsätzlich hilfreich

  • Google Webmaster Tools:In den Google Webmaster-Tools kann die Erstellung einer Sitemap erfolgen, diese ermöglicht Google einen direkten Zugriff auf sämtliche vorhandenen Inhaltsseiten. Über die Google Webmaster Tools erfolgt auch die erstmalige Anmeldung einer neuen Internetpräsenz.
    Warum ist das hilfreich? Ein Internetauftritt enthält eine hohe Zahl an Inhaltsseiten. Diese sind teilweise komplex in Untergruppen in Inhaltsebenen (Tiefe der Struktur) angeordnet. Durch jede Änderung verändert sich diese Struktur, neue Seiten kommen hinzu, andere Seiten entfallen usw. Die Sitemap übermittelt Google in einer speziell generierten Datei, welche Seiten und Seitenstruktur die Internetpräsenz aktuell enthält. Google muss also nicht selbst „in der Tiefe“ des Internetauftritts nach Inhalten „suchen“, sondern erhält die jeweils aktuell aufbereiteten Informationen vom Seitenbetreiber zur Verfügung gestellt. Dies hilft der Suchmaschine bei der Indexierung der Informationen, insbesondere bei der zeitnahen Erfassung und Aufnahme aktueller Daten in das Suchverzeichnis. Vor allem Webseiten mit häufig wechselnden, aktuellen Inhalten profitieren von einer Google Sitemap. Ein Onlineshop kann Google über die Sitemap unmittelbar auf neue Produktseiten aufmerksam machen und so die Indexierung und Aufnahme eines neuen Produktes in das Verzeichnis der Suchmaschine zeitnah erreichen.
  • Google AdWords:Vorabprüfung für die zehn wichtigsten Suchbegriffe auf deren voraussichtliche Kosten und Klickanzahl sowie Positionierung innerhalb der bezahlten Anzeigen.
    Warum ist das hilfreich? Goole AdWords sind die bezahlten Werbeeinblendungen jeweils am Anfang einer Suchergebnisseite. Es wird „Pay per Klick“ abgerechnet, also lediglich der Besucher berechnet, der über eine Suchanfrage über Google auf Ihre Seiten gelangt. Die Position innerhalb der Suchergebnisse bestimmt der Preis, den der Werbetreibende für seine Anzeige bezahlt. Je höher der Preis, den Sie für einen Klick, also einen Besucher bezahlen, desto höher erscheint Ihre Anzeige in der Ergebnisliste.
  • Google Analytics:Einbinden der Internetpräsenz in die Statistiken von Google Analytics.
    Durch Google Analytics erhalten Webseitenbetreiber Informationen zu den Besucherzahlen, Herkunft, verwendeten Suchbegriffen, Verweildauer etc.
  • InSite-Optimierung:Verbessern der Seitentitel, Seitenbeschreibung, und Inhaltsbereiche im Hinblick auf die zehn wichtigsten von Ihnen genannten Suchbegriffe. Grundsätzliche Beurteilung Ihrer bestehenden Homepage nach SEO Gesichtspunkten, Ergreifen entsprechender Maßnahmen (je nach Bedarf)

In regelmäßigen Zeitabständen sollten Kontrollen und Korrekturen erfolgen. Suchmaschinen-Optimierung ist ein langfristiger Prozess.

Was können Sie als Seitenbetreiber selbst tun?

Prüfen Sie Ihre Texte und Inhalte kritisch: Sind in den Texten die wichtigen Suchbegriffe überhaupt vorhanden? Sind die Begriffe, unter denen Sie gefunden werden wollen, begrifflich überhaupt (häufig) auf der Seite „vertreten“. Eine Suchmaschine kann nur die vorhandenen Inhalte auswerten und es bedarf hier einer bestimmten „Dichte an relevanten Informationen“, also zum Beispiel einer bestimmten Häufigkeit an Suchbegriffen innerhalb der textlichen Inhalte. Es ist also kritisch zu prüfen, ob die Seite(n) inhaltlich relevante Informationen enthält, die auch für die Suchmaschinen verwertbare Informationen enthält. Es ergibt sich hieraus für Seitenbetreiber häufig ein Spagat zwischen suchmaschinenfreundlichen (verwertbaren) und benutzerfreundlichen Inhalten.

Legen Sie am besten eine Liste an mit den 10 wichtigsten Suchbegriffen und auch Wortkombinationen, unter denen Sie gefunden werden wollen und stellen Sie eine Gewichtung her:

1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.

 

SEO erfordert aktive Maßnahmen, so muss interner Duplicate Content (mehrfach identische Inhalte – Inhalte doppelt vorhanden) vermieden werden, dynamische URLs („sprechende Links“) ermöglicht werden, Title (Seitentitel), Überschriften und Description (Seitenbeschreibung) pro Inhaltsseite individuell gepflegt werden können, interne Links richtig gesetzt sein und vieles mehr. SEO ist also kein „Modul“, das man sich einmalig in die Webseite einbaut oder einbauen lässt, sondern ein ständiger Prozess aus Analyse, Beobachtung, Umsetzung, Kontrolle und Reaktion, um die Sichtbarkeit im Netz zu verbessern.

Suchmaschinenoptimierung bedeutet, Kenntnisse zu erlangen über die eigene Internetpräsenz hinaus: SEO erfordert umfassende Kenntnisse über die Suchmaschine Google, die Webseiten Ihrer Wettbewerber und deren SEO-Aktivitäten, und über die Internetnutzer. Um diese Kenntnisse zu erlangen, sind Webstatistik-Programme hilfreich, die die relevanten SEO-Kennzahlen liefern, aus denen sich die erforderlichen Optimierungsmaßnahmen ableiten lassen und Erfolge sichtbar machen.

Als Internetagentur beschäftigen wir uns täglich mit diesem Thema und helfen Ihnen, dass Ihre Werbung im Internet sichtbar ist und Ihre Internetseiten tatsächlich gefunden werden.

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Vielen Dank.